Im Rennen um den Deutschen Engagementpreis 2021

Unser Verein, der Wunder Land e.V. ist für den Deutschen Engagementpreis 2021 nominiert.

Der Deutsche Engagementpreis ist der Dachpreis für bürgerschaftliches Engagement in Deutschland. Nominiert werden können alljährlich Preisträgerinnen und Preisträger anderer Engagementpreise in Deutschland. Dabei würdigt der Deutsche Engagementpreis das freiwillige Engagement von Menschen in unserem Land und all jene, die dieses Engagement durch die Verleihung von Preisen unterstützen. Die Nominierung lohnt sich: Auf die Gewinnerinnen und Gewinner der fünf Kategorien Chancen schaffen, Leben bewahren, Generationen verbinden, Grenzen überwinden und Demokratie stärken warten Preisgelder in Höhe von je 5.000 Euro.

Eine Experten-Jury bestimmt die Preisträgerinnen und Preisträger dieser Kategorien. Über den mit 10.000 Euro dotierten Publikumspreis stimmen die Bürgerinnen und Bürger im Herbst 2021 online ab. 

Hier finden Sie weitere Informationen zum Wettbewerb des Deutschen Engagementpreises: www.deutscher-engagementpreis.de/wettbewerb/

Zur Nominierung haben wir in einem umfangreichen Fragebogen unseren Verein beschrieben. Ziele, Motivation und Effekte unseres ehrenamtlichen Engagements, in den folgenden Absätzen findet Ihr Fragen und unsere Antworten, die unser Vereinsleben sehr gut beschreiben:

Bitte beschreiben Sie Ihr freiwilliges Engagement und Ihre Ziele

Der Verein ist Heimat für viele Pferde, Esel, Bienen, ein Hirsch, Rinder, Gänse, Enten, Hühner, Kaninchen, eine handzahme Schaf- und Ziegenherde, Hunde, Katzen und Schweine.

Im Jahr 1992 gegründet hat der Verein mittlerweile über 100 Mitglieder. Das Vereinsziel ist, Kinder und Jugendliche weg vom Handy, Fernseher und PC und stattdessen ins Freie zu locken. Ihnen sollen die Schönheit, aber auch die Verletzbarkeit der Natur und die Ursprünge der landw. Produkte nahegebracht werden, um sie für nat. Grundkreisläufe, in die der Mensch als ein Teil integriert ist, zu sensibilisieren. 

Gleichz. fördert der Verein durch die Begegnung von Kindern, Jugendlichen und auch Erwachsenen bei Spiel, Spaß und Sport, das ökolog. Bauen, die Biotopvernetzung im Rahmen der Landschaftsgestaltung und extensive Landnutzung und das „sanfte Reisen“.

Durch die enge Zusammenarbeit mit dem Sächsischen Epilepsiezentrum Kleinwachau können im Verein, zweimal wöchentlich behinderte Menschen, unter der Anleitung ehrenamtl. Engagierter, auf dem Pferd einige Runden drehen. 

Im Verein werden ländliche Brauchtümer gepflegt. So werden auch Hilfsmittel und Maschinen aus dem historisch-bäuerlichen Alltag in einem Museum ausgestellt. Zu besonderen Anlässen öffnet das Museum für viele Besucher seine Tore. Im Frühjahr werden Schafe geschoren und gemeinsam mit den Gästen die Wolle verarbeitet. Trad. Handwerke werden zum Tag des offenen Denkmals vorgeführt und Weihnachten gemeinsam mit hunderten Gästen besinnlich gefeiert.

Was ist die Motivation für Ihr Engagement und warum ist es besonders wichtig?

Der Verein Wunder Land e.V. möchte der zunehmenden Entfremdung zwischen, Mensch, Natur und der Tierwelt entgegenwirken. Nur rund 1/4 aller Kinder verbringen ihre Freizeit in der Natur, die Bewohner in Städten werden immer jünger und auf dem Land immer älter. Mangelhaftes Wissen der Kinder, Jugendlichen und vieler Erwachsenen zu den natürlichen Kreisläufen sind u.a. Folgen der Urbanisierung und Digitalisierung.   

Mit unserem ehrenamtlichen Engagement schaffen wir tägliche und beständige Möglichkeiten für den dringend notwendigen analogen Gegensatz und Ausgleich. 

Anschaulich und greifbar werden Begeisterung durch intensive Erfahrungen mit Tieren und der Natur und ihren Grundkreisläufen geschaffen. So lernen wir gemeinsam Verantwortung zu übernehmen, stärken den Zusammenhalt, die Vielfalt und verringern soziale Distanzen.

Welche Ergebnisse konnten für Ihre Zielgruppe und Ihr Anliegen erreicht werden?

Durch das Vereinsengagement konnten wir bisher generationsübergreifend für viele Menschen aus Wachau und der Umgebung die Zugänglichkeit zum intensiven Umgang mit Tieren ermöglichen. Durch die Unterstützung bei der täglichen Tierpflege, der Verarbeitung von Milch unserer Schafe, Ziegen und Kühe sowie die vielen Möglichkeiten des Reitsportes, resultiert ein stetig wachsendes Interesse an unseren Angeboten. In 29 Jahren Vereinsleben bildeten sich viele Interessensbereiche, die in 18 Sektionen organisiert werden.

Durch unser kontinuierliches Engagement weckten wir nicht nur Interesse, wir gewannen und gewinnen neue Mitstreiter aus unterschiedlichsten Bereichen. So konnten wir z.B. vor wenigen Jahren eine kleine Imkerei aufbauen und tragen zur Sicherung der biologischen Vielfalt und nachhaltiger Landwirtschaft bei. Alle Bereiche greifen ineinander und ergänzen sich nachhaltig vom Sport bis hin zum ökologischen Gemüseanbau.

Hat Ihr Engagement zu verlässlichen Angeboten geführt?

Unsere Angebote sind in 18 Bereichen organisiert und decken ein breites Spektrum von Interessen ab. Die vielfältigen Aktivitäten werden mehrfach wöchentlich oder auch nur einmal pro Monat durchgeführt.

Reitunterricht | Voltigieren | Esel & Rinder | Schafe und Ziegen | Hausschweine | Ökologische Landwirtschaft | Garten- und Landschaftspflege | Traditions- und Brauchtumspflege | Geflügel | Erzeugnisse | Töpfern | Themenwanderungen | Dokumentation Vereinsleben | Imkerei | Dorfbackofen | Handwerk

Hat Ihr Engagement etwas Neuartiges? Z.B. einen kreativen Ansatz oder ein neues Angebot?

Seit einigen Monaten optimieren wir unsere Angebotsfelder und haben 18 verschiedene Bereiche organisiert, um die Aktivitäten besser zu fördern. Von unsere Stallanlage und der Museumsscheune erstellten wir für eine neue Onlinepräsentation digitale Zwillinge. Interessierte können viele Details über die Vereinsarbeit virtuell entdecken und sich über die Funktionsweisen unserer historischen Ausstellungsstücke in der Museumsscheune informieren.

Hat Ihr Engagement dazu geführt, dass sich mehrere Menschen freiwillig engagieren?

Kinder, die in unserem Verein ihre Freizeit mit Pferden und den anderen Tieren verbracht haben, sind heute als Erwachsene in verantwortungsvollen Positionen aktiv. Manchmal gab es Unterbrechungen durch ein Studium, der Berufsausbildung, jedoch fanden viele zurück. Zehn von ungefähr 60 jungen Menschen, die im Verein ihr freiwilliges ökologisches Jahr absolvierten, haben heute ihren Lebensmittelpunkt in Wachau.

Für manche war der Verein sogar der Grund zum Umzug nach Wachau.

Hat Ihr Projekt oder Ihre Arbeitsweise Nachahmerinnen und Nachahmer gefunden? Z.B. haben Engagierte an anderen Orten Ihre Erfahrungen aufgegriffen?

Wir stehen im regen Austausch mit anderen Vereinen und ähnlichen Initiativen, dabei partizipieren und unterstützen wir uns gegenseitig. Eine direkte Nachahmung in ähnlicher Struktur ist uns nicht bekannt.

Machen Sie öffentlich auf Ihr freiwilliges Engagement aufmerksam?

Neben unseren öffentl. Veranstaltungen, bei denen wir viele Interessierte erreichen, publizieren wir unsere Angebote über unsere Webseite sowie die Regionalpresse. Wir versuchen trotz der scheinbaren Gegensätzlichkeit, dafür die modernsten Technologien einzusetzen. So konnten wir in der pandemiegestörten Zeit, virtuelle Rundgänge unseres Stalls und der Museumsscheune veröffentlichen. Damit schafften wir Alternativangebote für alte und neue Interessierte, mit vielen positiven Effekten. 

Welche Zukunftspläne haben Sie / hat Ihre Gruppe oder Organisation für Ihr Engagement?

In Zukunft konzentrieren wir uns stärker auf die Sicherung der Futterversorgung unserer Tiere. Dies stellt uns zunehmend vor schwer lösbare Aufgaben. Die Folgen des Klimawandels, die allgemeine Reduzierung der Weideflächen & die Ausdehnung der Städte & Dörfer am Rand von Dresden spielen hier eine große Rolle. Neben der Angebotsoptimierung planen wir die Restaurierung einer histor. Dreschmaschine & den Wiederaufbau einer alten Mühlenanlage zur öffentl. Vorführung im Rahmen des Museumsprojektes.

Ehrung 2020: Sächsischer Bürgerpreis "Schöpfung bewahren - Natur schützen"

Zeitungsbericht aus der Radeberger Heimatzeitung

Hier erfahren Sie bald mehr über die Verwendung des Preisgeldes…

Nominierung zum Sächsischen Bürgerpreis 2018

Quelle: www.freistaat.sachsen.de/Buergerpreis.htm

Zum achten Mal wird am 23. Oktober 2018 in der Unterkirche der Frauenkirche der Sächsische Bürgerpreis verliehen. Gemeinsam mit der Stiftung Frauenkirche Dresden und der Kulturstiftung Dresden der Dresdner Bank würdigt der Freistaat Sachsen Vereine, Initiativen, Institutionen oder Einzelpersonen für ihren herausragenden Einsatz für die Gesellschaft, für Toleranz und für Demokratie.

Stellvertretend für die zahlreichen Menschen, die sich in Sachsen ehrenamtlich engagieren, werden in den insgesamt fünf Kategorien gesellschaftlich-soziales und kulturell-geistliches Engagement, Engagement in der Schule oder im Sport sowie in der Arbeit mit Flüchtlingen jeweils eine Person oder Initiative ausgezeichnet. Bestandteil der Auszeichnung durch die Stifter ist ein Betrag von 5.000 € für jeden Preisträger.

Die Vorschläge zur Nominierung reichen die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister sowie Vertreter aus den Bereichen Schule, Sport und Kirchen bei den jeweiligen Landräten beziehungsweise Oberbürgermeistern der kreisfreien Städte ein. Diese nominieren die Initiativen oder Personen, die dann gebeten werden, eine Projektbeschreibung an die Sächsische Staatskanzlei zu senden.

Daraufhin wählt eine unabhängige Jury die fünf Preisträger aus den nominierten Projekten, Initiativen und Einzelpersonen aus