Im Rennen um den Deutschen Engagementpreis 2021

Unser Verein, der Wunder Land e.V. ist für den Deutschen Engagementpreis 2021 nominiert.

Der Deutsche Engagementpreis ist der Dachpreis für bürgerschaftliches Engagement in Deutschland. Nominiert werden können alljährlich Preisträgerinnen und Preisträger anderer Engagementpreise in Deutschland. Dabei würdigt der Deutsche Engagementpreis das freiwillige Engagement von Menschen in unserem Land und all jene, die dieses Engagement durch die Verleihung von Preisen unterstützen. Die Nominierung lohnt sich: Auf die Gewinnerinnen und Gewinner der fünf Kategorien Chancen schaffen, Leben bewahren, Generationen verbinden, Grenzen überwinden und Demokratie stärken warten Preisgelder in Höhe von je 5.000 Euro.

Eine Experten-Jury bestimmt die Preisträgerinnen und Preisträger dieser Kategorien. Über den mit 10.000 Euro dotierten Publikumspreis stimmen die Bürgerinnen und Bürger im Herbst 2021 online ab. 

Hier finden Sie weitere Informationen zum Wettbewerb des Deutschen Engagementpreises: www.deutscher-engagementpreis.de/wettbewerb/

Ehrung 2020: Sächsischer Bürgerpreis "Schöpfung bewahren - Natur schützen"

Zeitungsbericht aus der Radeberger Heimatzeitung

Hier erfahren Sie bald mehr über die Verwendung des Preisgeldes…

Nominierung zum Sächsischen Bürgerpreis 2018

Quelle: www.freistaat.sachsen.de/Buergerpreis.htm

Zum achten Mal wird am 23. Oktober 2018 in der Unterkirche der Frauenkirche der Sächsische Bürgerpreis verliehen. Gemeinsam mit der Stiftung Frauenkirche Dresden und der Kulturstiftung Dresden der Dresdner Bank würdigt der Freistaat Sachsen Vereine, Initiativen, Institutionen oder Einzelpersonen für ihren herausragenden Einsatz für die Gesellschaft, für Toleranz und für Demokratie.

Stellvertretend für die zahlreichen Menschen, die sich in Sachsen ehrenamtlich engagieren, werden in den insgesamt fünf Kategorien gesellschaftlich-soziales und kulturell-geistliches Engagement, Engagement in der Schule oder im Sport sowie in der Arbeit mit Flüchtlingen jeweils eine Person oder Initiative ausgezeichnet. Bestandteil der Auszeichnung durch die Stifter ist ein Betrag von 5.000 € für jeden Preisträger.

Die Vorschläge zur Nominierung reichen die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister sowie Vertreter aus den Bereichen Schule, Sport und Kirchen bei den jeweiligen Landräten beziehungsweise Oberbürgermeistern der kreisfreien Städte ein. Diese nominieren die Initiativen oder Personen, die dann gebeten werden, eine Projektbeschreibung an die Sächsische Staatskanzlei zu senden.

Daraufhin wählt eine unabhängige Jury die fünf Preisträger aus den nominierten Projekten, Initiativen und Einzelpersonen aus